Difference between revisions of "Computergrundlagen WS 2013"

From ICPWiki
Jump to navigation Jump to search
Line 37: Line 37:
  
 
|-  
 
|-  
| 16:00          || 16:00          || 16:00          || 16:00          || 16:00          || 16:00
+
| 16:00          || 16:00          || 16:00          || 16:00          || 16:00          || <s>16:00</s>
  
 
|-  
 
|-  

Revision as of 16:54, 29 April 2014

Überblick

Typ
Vorlesung (3 SWS) und Übungen (2 SWS)
Dozenten
JP Dr. Axel Arnold (Vorlesung) und Dr. Olaf Lenz (Übungen)
Sprache
Deutsch
Zeit und Ort
jeden Mittwoch, 9:45-11:15 (V57.06)
jeden zweiten Freitag 14:00-15:30 im Informatikgebäude (Universitätsring 38), V38.01
Die Übungen finden jeweils in den CIP-Pools (ICP Allmandring 3, 1. OG) statt.

Wiederholungsprüfung

  • Wer die Klausur nicht bestanden hat, muss im kommenden Sommersemester seinen zweiten Versuch starten.
  • Die Prüfungen im Sommersemester finden nicht als Klausur, sondern als mündliche Prüfung statt.
  • Ein Prüfung dauert 30 Minuten.
  • Bitte meldet Euch bei Olaf Lenz mit einem Terminvorschlag zu einer dieser Zeiten:
Freitag, 11.4. Freitag, 25.4. Freitag, 9.5. Freitag, 23.5. Freitag, 13.6. Freitag, 20.6.
14:00 14:00 14:00 14:00 14:00 14:00
14:30 14:30 14:30 14:30 14:30 14:30
15:00 15:00 15:00 15:00 15:00 15:00
15:30 15:30 15:30 15:30 15:30 15:30
16:00 16:00 16:00 16:00 16:00 16:00
16:30 16:30 16:30 16:30 16:30 16:30

Klausur

Vorlesung

Die Folien zur Vorlesung gibt es hier:

Und hier die Beispiele:

Übungen

Allgemeine Bemerkungen

  • Wenn Ihr Fragen zu den Übungen habt wendet Euch an Eure Übungsleiter. Bei allgemeinen Fragen zu den Übungen wendet Euch an Olaf Lenz.
  • Die Übungsblätter werden i.d.R. nicht während der Übungen bearbeitet. Die Übungen sind dazu da, die Lösungen des jeweils letzten Übungsblattes zu besprechen und eventuelle Fragen zur Vorlesung oder zum neuen Übungsblatt zu klären.
  • Um zur Prüfung zugelassen zu werden bzw. den unbenoteten Schein (Chemie) zu bekommen, sind insgesamt 50% der Punkte aus den Übungen notwendig.
  • Wer die Lösung einer Aufgabe abgibt, drückt damit aus, dass er in der Lage ist, die Lösung der Aufgabe seinen Mitstudenten im Rahmen der Übungen zu erklären. Wer dazu nicht in der Lage ist, verliert die Punkte für die Aufgabe. Insgesamt muss mindestens zweimal die Lösung einer Aufgabe in den Übungen erklärt werden.
  • Die Übungen sollen i. d. R. in Gruppen von zwei oder drei Leuten bearbeitet werden. Der Umfang der Aufgaben ist nicht dazu ausgelegt, alleine bearbeitet zu werden!
  • Wir gehen davon aus, dass die Übungen in den CIP-Pools bearbeitet werden. Diese sind jederzeit zugänglich (ausser nachts und am Wochenende). Die Belegungszeiten des Pools finden sich hier.
  • Trotzdem werden wir versuchen, alle dafür benötigten Materialien hier auf der Homepage bereitzustellen. Wer also selbst ein Unix/Linux-Betriebssystem zu Hause installiert hat, kann die Übungen im Prinzip auch dort erledigen. Das bedeutet aber ausdrücklich nicht, dass Ihr die Übungen dann alleine macht!
  • Wer möchte, kann Linux übrigens auch auf dem eigenen Computer ausprobieren und dann auch installieren (ohne deswegen vorhandene Betriebssysteme löschen zu müssen). Tipps dazu gibt es weiter unten.

Übungszeiten und Tutoren

  • Der Abgabetermin für Übungsblatt 1 ist Freitag, der 25.10.!
  • Montag, 14:00-15:30: Rudolf Weeber, Abgabe Mittwoch 10:00
  • Montag, 15:45-17:15: Johannes Zeman, Abgabe Mittwoch 10:00
  • Dienstag, 15:45-17:15: Tobias Richter, Abgabe Mittwoch 10:00
  • Donnerstag, 9:45-11:15: Georg Rempfer, Abgabe Dienstag 10:00
  • Donnerstag, 14:00-15:30: Dominic Röhm, Abgabe Dienstag 10:00
  • Freitag, 11:30-13:00: Shervin Rafatnia, Abgabe Dienstag 10:00

Übungsblätter

Übungsblatt 14: Programmieren in C 2

Übungsblatt 13: Programmieren in C

Übungsblatt 12: Asymptotisches Verhalten und Matplotlib

Übungsblatt 11: Python

Übungsblatt 10: Bildbearbeitung

Übungsblatt 9: Python, Gnuplot und Zahlensysteme

  • Abgabetermine
    • Dienstag, 17.12., 10:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag und Freitag
    • Mittwoch, 18.12., 10:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
  • application_pdf.pngÜbungsblatt 9 (211 KB)Info circle.png
  • application_x-python.pngMusterlösung: heron.py (886 bytes)Info circle.png

Übungsblatt 8: Pi-thon

Übungsblatt 7: LaTeX, HTML und CSS

Übungsblatt 6: LaTeX 2

  • Abgabetermine
    • Dienstag, 26.11., 10:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag und Freitag
    • Mittwoch, 27.11., 10:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
  • application_pdf.pngÜbungsblatt 6 (238 KB)Info circle.png
  • image_jpeg.pngKurzhaardackel.jpg (79 KB)Info circle.png
  • text_x-tex.pngMusterlösung (2 KB)Info circle.png

Übungsblatt 5: LaTeX

  • Abgabetermine
    • Dienstag, 19.11., 10:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag und Freitag
    • Mittwoch, 20.11., 10:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
  • application_pdf.pngÜbungsblatt 5 (236 KB)Info circle.png
  • text_x-tex.pngMusterlösung (3 KB)Info circle.png

Übungsblatt 4: Shellskripte 2

Übungsblatt 3: Shellskripte

Übungsblatt 2: Unixgrundlagen 2

  • Abgabetermine
    • Dienstag, 29.10., 10:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag und Freitag
    • Mittwoch, 30.10., 10:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
  • application_pdf.pngÜbungsblatt 2 (171 KB)Info circle.png
  • txt.pngMusterlösung (2 KB)Info circle.png

Übungsblatt 1: Unixgrundlagen

Nützliche Dinge

GNU/Linux auf dem eigenen Rechner

Wer sich aufgrund der Vorlesung dazu entscheidet, ein Unix-Betriebssystem auf dem eigenen Computer ausprobieren zu wollen, der hat verschiedene Möglichkeiten.

  • Die Übungsleiter können Euch dabei - in begrenztem Umfang - weiterhelfen.
  • Die verschiedenen unten vorgestellten Varianten ("Distributionen") bieten alle sogenannte "Live-CDs" (oder USB-Sticks) an. Diese kann man einfach in den eigenen Rechner einlegen und den Rechner neu starten. Er lädt dann das Betriebssystem, ohne dabei die Festplatte zu verändern! Das ist also völlig ohne Risiko.
  • Wer GNU/Linux auf dem eigenen Rechner installieren möchte, kann das problemlos tun, ohne dabei vorhandene Betriebssysteme löschen zu müssen. Es muss lediglich Platz auf der Festplatte frei sein. Auch dazu können die Live-Systeme verwendet werden.

Die folgenden Distributionen können wir empfehlen:

  • Ubuntu - Gilt als sehr benutzerfreundliche Distribution, ist einfach zu installieren. Verwendet den GNOME-Desktop (grafische Benutzeroberfläche), der allerdings nicht nur positiv bewertet wird.
  • Kubuntu - Dasselbe wie Ubuntu, aber mit dem KDE-Desktop. So bunt wie möglich, aber könnte stabiler sein.
  • Xubuntu - Ubuntu mit XFCE-Desktop. Weniger bunt und animiert, aber dafür auch auf Netbooks recht flott und robust.
  • OpenSuse - Benutzerfreundliche Linuxdistribution. Stammt ursprünglich aus Deutschland, deswegen in Deutschland relativ weit verbreitet. Bietet wahlweise KDE oder GNOME (oder auch andere Alternativen).

Grundsätzlich erlauben alle Systeme, die Benutzeroberfläche nachträglich noch zu ändern. Es ist also im Prinzip egal, welches der Ubuntus man zunächst installiert. Insbesondere gibt es auch noch einige exotischere Oberflächen zur Auswahl, die ebenfalls ihre Freunde haben (zum Beispiel awesome). Wer sich vorher entscheiden will: im Pool lässt sich das meiste ausprobieren.

Die schönsten Lösungen von Übungsblatt 10