Difference between revisions of "Computergrundlagen WS 2011"
Jump to navigation
Jump to search
m (→Vorlesung) |
|||
(34 intermediate revisions by 2 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
+ | {{Infobox|Die Klausurergebnisse findet Ihr jetzt {{Download|WS_2011_CG_Klausur_Ergebnisse.pdf|hier}}.}} | ||
+ | |||
== Überblick == | == Überblick == | ||
Line 11: | Line 13: | ||
:jeden '''zweiten''' Freitag 14:00-15:30, Pfaffenwaldring 7, HS 7.01 | :jeden '''zweiten''' Freitag 14:00-15:30, Pfaffenwaldring 7, HS 7.01 | ||
::die erste Freitagsvorlesung findet am 28. 10. 2011 statt | ::die erste Freitagsvorlesung findet am 28. 10. 2011 statt | ||
+ | |||
+ | == Klausur == | ||
+ | * '''Hier sind die {{Download|WS_2011_CG_Klausur_Ergebnisse.pdf|Ergebnisse der Klausur}}!''' | ||
+ | * Die Klausur wird am '''Freitag, 24. Februar, 8:00 - 10:00''' im '''Hörsaal V7.02''' stattfinden[http://www.uni-stuttgart.de/pruefungsamt/formulare/pruefungstermine/pruefplan-fruehjahr-2012.pdf]. | ||
+ | * Zur Klausur bitte Stifte und einen Lichtbildausweis mitbringen. Ein (nicht-programmierbarer) Taschenrechner darf mitgebracht werden, nutzt aber nicht viel. | ||
+ | * Andere Hilfsmittel sind nicht zugelassen, also insbesondere keine Mitschriften oder Folien aus der Vorlesung, und auch keine kommunikationsfähigen Geräte. | ||
+ | * Übungsklausur und Klausur aus dem Vorjahr: | ||
+ | ** {{Download|WS_2011_GC_Übungsklausur.pdf|Übungsklausur (ohne Musterlösungen)}} ('''jetzt mit Themenbereich ''Reguläre Ausdrücke''''') | ||
+ | ** {{Download|WS_2011_CG_Übungsklausur_Musterlösung.pdf|Übungsklausur (mit Musterlösungen)}} ('''jetzt mit Themenbereich ''Reguläre Ausdrücke''''') | ||
+ | ** {{Download|WS_2010_GC_Klausur.pdf|Klausur vom WS 2010/2011 (ohne Musterlösungen)}} | ||
+ | ** {{Download|WS_2010_CG_Klausur_Musterlösung.pdf|Klausur vom WS 2010/2011 (mit einigen Musterlösungen)}} | ||
+ | ** Themenbereiche, die in diesen Klausuren nicht abgefragt werden, kommen auch in der eigentlichen Klausur nicht dran. | ||
== Vorlesung == | == Vorlesung == | ||
Line 29: | Line 43: | ||
* {{Download|WS_2011_CG_RegExp.pdf|Reguläre Ausdrücke (9. 12., Olaf Lenz)}} | * {{Download|WS_2011_CG_RegExp.pdf|Reguläre Ausdrücke (9. 12., Olaf Lenz)}} | ||
+ | |||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_Graphics.pdf|Graphikbearbeitung (21. 12.)}} | ||
+ | |||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_Gnuplot.pdf|Gnuplot (11. 1.)}} | ||
+ | |||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_Developing.pdf|Programmentwicklung (11. 1.)}} | ||
+ | ** {{Download|WS_2011_CG_Developing_code.tgz|Beispielprogramme|tgz}} | ||
+ | |||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_C.pdf|C (18. 1., 25. 1., 1. 2.)}} | ||
+ | ** {{Download|WS_2011_CG_C_code.tgz|C-Beispielprogramme|tgz}} | ||
+ | |||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_Languages.pdf|Programmiersprachen (20. 1.)}} | ||
+ | |||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_VC.pdf|Versionskontrollsysteme (1. 2.)}} | ||
+ | |||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_Complexity.pdf|Komplexitätstheorie (3. 2.)}} | ||
=== Weitere Themen === | === Weitere Themen === | ||
Line 45: | Line 75: | ||
=== Übungsblätter === | === Übungsblätter === | ||
+ | ==== Übungsblatt 13: Einführung in C 2 ==== | ||
+ | * '''Abgabe Dienstag, 31.1., 13:00''' für die Übungsgruppen am Donnerstag | ||
+ | * '''Abgabe Donnerstag, 2.2., 13:00''' für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt13.pdf|Übungsblatt 13}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_vorlage13.txt|Vorlage für die Lösungsdatei}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt13_stats.c.txt|Vorlage für das C-Programm <code>stats.c</code>|source_c}} | ||
+ | * {{Download|WS_2010_CG_blatt13_data.dat.txt|Messdaten <code>data.dat</code>|text_plain}} | ||
+ | |||
+ | ==== Übungsblatt 12: Einführung in C ==== | ||
+ | * '''Abgabe Dienstag, 24.1., 13:00''' für die Übungsgruppen am Donnerstag | ||
+ | * '''Abgabe Donnerstag, 26.1., 13:00''' für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt12.pdf|Übungsblatt 12}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt12_pi1.py.txt|Das Python-Programm <code>pi1.y</code>|text_x_python}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt12_pi2.py.txt|Das Python-Programm <code>pi2.y</code>|text_x_python}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt12_pi3.py.txt|Das Python-Programm <code>pi3.y</code>|text_x_python}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_template.c.txt|Die Vorlage für die C-Programme <code>template.c</code>|source_c}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_vorlage12.txt|Vorlage für die Lösungsdatei}} | ||
+ | |||
+ | ==== Übungsblatt 11: Gnuplot ==== | ||
+ | * '''Abgabe Dienstag, 17.1., 13:00''' für die Übungsgruppen am Donnerstag | ||
+ | * '''Abgabe Donnerstag, 19.1., 13:00''' für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt11.pdf|Übungsblatt 11}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_vorlage11.gnu.txt|Vorlage für die Lösungsdatei|txt}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt11_histo.dat.txt|Messdatendatei <code>histo.dat</code>|txt}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt11_musterloesungen.txt|Musterlösungen|txt}} | ||
+ | |||
+ | ==== Übungsblatt 10: Grafikbearbeitung ==== | ||
+ | * '''Abgabe Dienstag, 10.1., 13:00''' für die Übungsgruppen am Donnerstag | ||
+ | * '''Abgabe Donnerstag, 12.1., 13:00''' für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt10.pdf|Übungsblatt 10}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_vorlage10.txt|Vorlage für die Lösungsdatei|txt}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt10_bild1.jpg|bild1.jpg}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt10_bild2.jpg|bild2.jpg}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt10_bild3.svg|bild3.svg}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt10_muster1.png|Musterlösung1.png}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt10_muster2.png|Musterlösung2.png}} | ||
+ | |||
+ | ==== Übungsblatt 9: LaTeX 2 ==== | ||
+ | * '''Abgabe Dienstag, 20.12., 13:00''' für die Übungsgruppen am Donnerstag | ||
+ | * '''Abgabe Donnerstag, 22.12., 13:00''' für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt09.pdf|Übungsblatt 9}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt09_vorlage.txt|Vorlage für die Lösungsdatei|txt}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt09_fib.pdf|Das gewünschte Ergebnis von Aufgabe 9.1}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt09_gentimings.py.txt|Das Python-Skript <code>gentimings.py</code>|text_x_python}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt09_plottimings.py.txt|Das Python-Skript <code>plottimings.py</code>|text_x_python}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt09_jugene.dat|Die Messdaten von JUGENE <code>jugene.dat</code>|txt}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt09_musterloesung.txt|Musterlösungen|text_plain}} | ||
==== Übungsblatt 8: LaTeX ==== | ==== Übungsblatt 8: LaTeX ==== | ||
Line 53: | Line 130: | ||
* {{Download|WS_2011_CG_blatt08_gpl-3.0-part.txt|Die Datei <code>gpl-3.0-part.txt</code>}} | * {{Download|WS_2011_CG_blatt08_gpl-3.0-part.txt|Die Datei <code>gpl-3.0-part.txt</code>}} | ||
* {{Download|WS_2011_CG_blatt08_gpl.pdf|Das gewünschte Ergebnis <code>gpl.pdf</code>}} | * {{Download|WS_2011_CG_blatt08_gpl.pdf|Das gewünschte Ergebnis <code>gpl.pdf</code>}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt08_musterloesung.txt|Musterlösungen|text_plain}} | ||
==== Übungsblatt 7: Asymptotisches Verhalten, Matplotlib und Fließkommazahlen ==== | ==== Übungsblatt 7: Asymptotisches Verhalten, Matplotlib und Fließkommazahlen ==== | ||
Line 61: | Line 139: | ||
* {{Download|WS_2011_CG_blatt07_plotfib.py.txt|Das Pythonskript <code>plotfib.py</code>|text_x_python}} | * {{Download|WS_2011_CG_blatt07_plotfib.py.txt|Das Pythonskript <code>plotfib.py</code>|text_x_python}} | ||
* {{Download|WS_2011_CG_blatt07_plotpi.py.txt|Das Pythonskript <code>plotpi.py</code>|text_x_python}} | * {{Download|WS_2011_CG_blatt07_plotpi.py.txt|Das Pythonskript <code>plotpi.py</code>|text_x_python}} | ||
+ | * {{Download|WS_2011_CG_blatt07_musterloesung.txt|Musterlösungen|text_plain}} | ||
==== Übungsblatt 6: Python und Zahlensysteme ==== | ==== Übungsblatt 6: Python und Zahlensysteme ==== | ||
Line 123: | Line 202: | ||
* Trotzdem werden wir versuchen, alle dafür benötigten Materialien hier auf der Homepage bereitzustellen. Wer also selbst ein Unix/Linux-Betriebssystem zu Hause installiert hat, kann die Übungen im Prinzip auch dort erledigen. Das bedeutet aber ausdrücklich ''nicht'', dass Ihr die Übungen dann alleine macht! | * Trotzdem werden wir versuchen, alle dafür benötigten Materialien hier auf der Homepage bereitzustellen. Wer also selbst ein Unix/Linux-Betriebssystem zu Hause installiert hat, kann die Übungen im Prinzip auch dort erledigen. Das bedeutet aber ausdrücklich ''nicht'', dass Ihr die Übungen dann alleine macht! | ||
* Wer möchte, kann Linux übrigens auch auf dem eigenen Computer ausprobieren und dann auch installieren (ohne deswegen Windows löschen zu müssen). Tipps dazu gibt es [[#GNU/Linux auf dem eigenen Rechner|weiter unten]]. | * Wer möchte, kann Linux übrigens auch auf dem eigenen Computer ausprobieren und dann auch installieren (ohne deswegen Windows löschen zu müssen). Tipps dazu gibt es [[#GNU/Linux auf dem eigenen Rechner|weiter unten]]. | ||
+ | |||
== GNU/Linux auf dem eigenen Rechner == | == GNU/Linux auf dem eigenen Rechner == | ||
Line 138: | Line 218: | ||
* [http://www.xubuntu.org/ Xubuntu] - Ubuntu mit [[w:de:XFCE |XFCE-Desktop]]. Weniger bunt und animiert, aber dafür auch auf langsamen Netbooks recht flott. | * [http://www.xubuntu.org/ Xubuntu] - Ubuntu mit [[w:de:XFCE |XFCE-Desktop]]. Weniger bunt und animiert, aber dafür auch auf langsamen Netbooks recht flott. | ||
* [http://www.opensuse.org/de/ OpenSuse] - Benutzerfreundliche Linuxdistribution. Stammt ursprünglich aus Deutschland, deswegen in Deutschland relativ weit verbreitet. Bietet wahlweise KDE oder GNOME (oder auch andere Alternativen). | * [http://www.opensuse.org/de/ OpenSuse] - Benutzerfreundliche Linuxdistribution. Stammt ursprünglich aus Deutschland, deswegen in Deutschland relativ weit verbreitet. Bietet wahlweise KDE oder GNOME (oder auch andere Alternativen). | ||
+ | |||
+ | == Die schönsten Lösungen von Übungsblatt 10 == | ||
+ | <gallery widths=180px heights=180px perrow=3> | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_carlb.jpg | Carl B. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_christophw.png | Christoph W., Felix B., Mario S.. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_danield.png | Daniel D. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_dennisg.jpg | Dennis G. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_domenicop.png | Domenico P. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_florianm.jpg | Florian M. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_jonathans.jpg | Jonathan S. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_laurinr.jpg | Laurin R. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_lukass.jpg | Lukas S. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_marcelk1.jpg | Marcel K. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_marcelk2.jpg | Marcel K. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_marios.jpg | Mario S. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_pascals.jpg | Pascal S. | ||
+ | File:WS_2011_CG_bild_patrickz.jpg | Patrick Z. | ||
+ | </gallery> |
Latest revision as of 13:47, 1 March 2012
![]() |
Die Klausurergebnisse findet Ihr jetzt ![]() ![]() |
Überblick
- Typ
- Vorlesung (3 SWS) und Übungen (2 SWS)
- Dozenten
- JP Dr. Axel Arnold und Dr. Olaf Lenz
- Sprache
- Deutsch
- Zeit und Ort
- jeden Mittwoch 10:00-11:30, Pfaffenwaldring 57, HS 57.03
- jeden zweiten Freitag 14:00-15:30, Pfaffenwaldring 7, HS 7.01
- die erste Freitagsvorlesung findet am 28. 10. 2011 statt
Klausur
- Hier sind die
Ergebnisse der Klausur (35 KB)
!
- Die Klausur wird am Freitag, 24. Februar, 8:00 - 10:00 im Hörsaal V7.02 stattfinden[1].
- Zur Klausur bitte Stifte und einen Lichtbildausweis mitbringen. Ein (nicht-programmierbarer) Taschenrechner darf mitgebracht werden, nutzt aber nicht viel.
- Andere Hilfsmittel sind nicht zugelassen, also insbesondere keine Mitschriften oder Folien aus der Vorlesung, und auch keine kommunikationsfähigen Geräte.
- Übungsklausur und Klausur aus dem Vorjahr:
Übungsklausur (ohne Musterlösungen) (360 KB)
(jetzt mit Themenbereich Reguläre Ausdrücke)
Übungsklausur (mit Musterlösungen) (437 KB)
(jetzt mit Themenbereich Reguläre Ausdrücke)
Klausur vom WS 2010/2011 (ohne Musterlösungen) (422 KB)
Klausur vom WS 2010/2011 (mit einigen Musterlösungen) (426 KB)
- Themenbereiche, die in diesen Klausuren nicht abgefragt werden, kommen auch in der eigentlichen Klausur nicht dran.
Vorlesung
Vortragsfolien
Die Folien sind jetzt ohne den Rand, um beim Ausdrucken Platz zu sparen.
Geschichte des Computers (28.10.) (1.04 MB)
Einführung in LaTeX (7. 12., 14. 12.) (1.19 MB)
Graphikbearbeitung (21. 12.) (12.21 MB)
Gnuplot (11. 1.) (497 KB)
Programmentwicklung (11. 1.) (286 KB)
Beispielprogramme (3 KB)
C (18. 1., 25. 1., 1. 2.) (647 KB)
C-Beispielprogramme (4 KB)
Programmiersprachen (20. 1.) (337 KB)
Versionskontrollsysteme (1. 2.) (219 KB)
Komplexitätstheorie (3. 2.) (401 KB)
Weitere Themen
- Programmiersprache C
Übungen
Übungszeiten und Tutoren
- Montag, 11:30 - 13:00, Stefan Kesselheim, Wojciech Müller
- Dienstag, 9:45 - 11:15, Florian Dommert
- Donnerstag, 9:45 - 11:15, Florian Fahrenberger, Alexander Schlaich
- Donnerstag, 15:45 - 17:15, Shervin Rafatnia
Wenn Ihr Fragen zu den Übungen habt wendet Euch an Eure Übungsleiter. Bei allgemeinen Fragen zu den Übungen wendet Euch an Olaf Lenz.
Übungsblätter
Übungsblatt 13: Einführung in C 2
- Abgabe Dienstag, 31.1., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 2.2., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 13 (272 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (284 bytes)
Vorlage für das C-Programm
stats.c
(1 KB)Messdaten
data.dat
(5.21 MB)
Übungsblatt 12: Einführung in C
- Abgabe Dienstag, 24.1., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 26.1., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 12 (213 KB)
Das Python-Programm
pi1.y
(353 bytes)Das Python-Programm
pi2.y
(462 bytes)Das Python-Programm
pi3.y
(284 bytes)Die Vorlage für die C-Programme
template.c
(118 bytes)Vorlage für die Lösungsdatei (592 bytes)
Übungsblatt 11: Gnuplot
- Abgabe Dienstag, 17.1., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 19.1., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 11 (240 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (649 bytes)
Messdatendatei
histo.dat
(1 KB)Musterlösungen (2 KB)
Übungsblatt 10: Grafikbearbeitung
- Abgabe Dienstag, 10.1., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 12.1., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 10 (185 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (398 bytes)
bild1.jpg (863 KB)
bild2.jpg (44 KB)
bild3.svg (47 KB)
Musterlösung1.png (459 KB)
Musterlösung2.png (573 KB)
Übungsblatt 9: LaTeX 2
- Abgabe Dienstag, 20.12., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 22.12., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 9 (185 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (279 bytes)
Das gewünschte Ergebnis von Aufgabe 9.1 (157 KB)
Das Python-Skript
gentimings.py
(729 bytes)Das Python-Skript
plottimings.py
(864 bytes)Die Messdaten von JUGENE
jugene.dat
(711 bytes)Musterlösungen (3 KB)
Übungsblatt 8: LaTeX
- Abgabe Dienstag, 13.12., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 15.12., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 8 (194 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (209 bytes)
Die Datei
gpl-3.0-part.txt
(17 KB)Das gewünschte Ergebnis
gpl.pdf
(101 KB)Musterlösungen (18 KB)
Übungsblatt 7: Asymptotisches Verhalten, Matplotlib und Fließkommazahlen
- Abgabe Dienstag, 6.12., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 8.12., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 7 (245 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (835 bytes)
Das Pythonskript
plotfib.py
(326 bytes)Das Pythonskript
plotpi.py
(903 bytes)Musterlösungen (5 KB)
Übungsblatt 6: Python und Zahlensysteme
- Abgabe Dienstag, 29.11., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 1.12., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 6 (199 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (466 bytes)
Die Datei
gpl-3.0.txt
(34 KB)Musterlösungen (2 KB)
Übungsblatt 5: Python und Boole'sche Algebra
- Abgabe Dienstag, 22.11., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 24.11., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 5 (226 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (626 bytes)
Das Pythonskript
pow.py
(132 bytes)Musterlösungen (2 KB)
Übungsblatt 4: Python
- Abgabe Dienstag, 15.11., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 17.11., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 4 (244 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (383 bytes)
Das Pythonskript
compute_pi.py
(481 bytes)Musterlösungen (2 KB)
Übungsblatt 3: Shellskripte und Turingmaschinen
- Abgabe Dienstag, 8.11., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 10.11., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 3 (187 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (753 bytes)
Das Shellskript
doit.sh
(515 bytes)Musterlösungen (3 KB)
Übungsblatt 2: Unixgrundlagen 2
- Abgabe Dienstag, 1.11., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 3.11., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 2 (167 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (473 bytes)
Musterlösungen (2 KB)
Übungsblatt 1: Unixgrundlagen
- Abgabe Dienstag, 25.10., 13:00 für die Übungsgruppen am Donnerstag
- Abgabe Donnerstag, 27.10., 13:00 für die Übungsgruppen am Montag und Dienstag
Übungsblatt 1 (239 KB)
Vorlage für die Lösungsdatei (500 bytes)
Archiv, das das Verzeichnis für die Aufgaben 1.1.4 bis 1.1.7 enthält (66 KB)
Musterlösungen (2 KB)
Allgemeine Bemerkungen
- Die Übungen finden jeweils in den CIP-Pools im Untergeschoss des ICP (Pfaffenwaldring 27) statt.
- Die Übungsblätter werden i.d.R. nicht während der Übungen bearbeitet. Die Übungen sind dazu da, die Lösungen des jeweils letzten Übungsblattes zu besprechen und eventuelle Fragen zur Vorlesung oder zum neuen Übungsblatt zu klären.
- Um zur Prüfung zugelassen zu werden, sind insgesamt 50% der Punkte aus den Übungen notwendig.
- Die Übungen sollen i. d. R. in Gruppen von zwei oder drei Leuten bearbeitet werden.
- Wir gehen davon aus, dass die Übungen in den CIP-Pools bearbeitet werden. Diese sind mit Hilfe des Logins und Passworts jederzeit zugänglich (ausser nachts und am Wochenende).
- Trotzdem werden wir versuchen, alle dafür benötigten Materialien hier auf der Homepage bereitzustellen. Wer also selbst ein Unix/Linux-Betriebssystem zu Hause installiert hat, kann die Übungen im Prinzip auch dort erledigen. Das bedeutet aber ausdrücklich nicht, dass Ihr die Übungen dann alleine macht!
- Wer möchte, kann Linux übrigens auch auf dem eigenen Computer ausprobieren und dann auch installieren (ohne deswegen Windows löschen zu müssen). Tipps dazu gibt es weiter unten.
GNU/Linux auf dem eigenen Rechner
Wer sich aufgrund der Vorlesung dazu entscheidet, ein Unix-Betriebssystem auf dem eigenen Computer ausprobieren zu wollen, der hat verschiedene Möglichkeiten.
- Die Übungsleiter können Euch dabei - in begrenztem Umfang - weiterhelfen.
- Die verschiedenen unten vorgestellten Varianten ("Distributionen") bieten alle sogenannte "Live-CDs" an. Diese kann man einfach in den eigenen Rechner einlegen und den Rechner neu starten. Er lädt dann das Betriebssystem, ohne dabei die Festplatte zu verändern! Das ist also völlig ohne Risiko.
- Die Übungsleiter haben einen Satz LiveCDs der verschiedenen unten vorgestellten Distributionen. Wer es ausprobieren möchte, kann sich eine solche CD einfach leihen.
- Natürlich könnt Ihr auch selbst die dafür notwendigen Daten von der jeweiligen Homepage herunterladen.
- Wer GNU/Linux auf dem eigenen Rechner installieren möchte, kann das problemlos tun, ohne dabei Windows löschen zu müssen. Es muss lediglich Platz auf der Festplatte frei sein. Auch dazu können die LiveCDs verwendet werden.
Die folgenden Distributionen können wir empfehlen:
- Ubuntu - Gilt als sehr benutzerfreundliche Distribution, ist einfach zu installieren. Verwendet den GNOME-Desktop (Grafische Benutzeroberfläche).
- Kubuntu - Dasselbe wie Ubuntu, aber mit dem KDE-Desktop.
- Xubuntu - Ubuntu mit XFCE-Desktop. Weniger bunt und animiert, aber dafür auch auf langsamen Netbooks recht flott.
- OpenSuse - Benutzerfreundliche Linuxdistribution. Stammt ursprünglich aus Deutschland, deswegen in Deutschland relativ weit verbreitet. Bietet wahlweise KDE oder GNOME (oder auch andere Alternativen).