Difference between revisions of "Computergrundlagen WS 2012"
Line 65: | Line 65: | ||
* {{Download|WS_2012_CG_blatt3.pdf|Übungsblatt 3}} | * {{Download|WS_2012_CG_blatt3.pdf|Übungsblatt 3}} | ||
* {{Download|WS_2012_CG_blatt3_script.sh.pdf|script.sh}} | * {{Download|WS_2012_CG_blatt3_script.sh.pdf|script.sh}} | ||
+ | |||
+ | '''Hinweis:''' Die Accounts sind auf 200MB verfügbaren Speicherplatz beschränkt. Bei den Übungen zu Backups kann diese Grenze schnell erreicht werden, worüber der Befehl quota informiert. Das bitte kontrollieren, da man sich sonst nicht mehr anmelden kann. | ||
+ | |||
+ | Speicherplatzprobleme verursacht vor allem auch Akonadi, ein Teil von KDE. Daher noch einmal die dringende Bitte, von KDE-Programmen, insbesondere dem KDE-Desktop, abzusehen. Der Desktop kann beim Einloggen eingestellt werden und sollte auf XFCE stehen bleiben. | ||
== Klausur == | == Klausur == |
Revision as of 13:55, 2 November 2012
Überblick
- Typ
- Vorlesung (3 SWS) und Übungen (2 SWS)
- Dozenten
- JP Dr. Maria Fyta (Vorlesung) und JP Dr. Axel Arnold (Übungen)
- Sprache
- Deutsch
- Zeit und Ort
- jeden Freitag 13:30-16:30 im Informatikgebäude (Universitätsring 38), V38.04
- die erste Vorlesung findet am 19. 10. 2012 statt
- Die Übungen finden jeweils in den CIP-Pools (ICP Allmandring 3) statt.
Die Anmeldung für die Übungen ist beendet. Alle Studenten sollten ihre Gruppe bereits per Mail mitgeteilt bekommen haben. Die Einteilung findet sich aber auch hier.
Allgemeine Bemerkungen
- Die Übungsblätter werden i.d.R. nicht während der Übungen bearbeitet. Die Übungen sind dazu da, die Lösungen des jeweils letzten Übungsblattes zu besprechen und eventuelle Fragen zur Vorlesung oder zum neuen Übungsblatt zu klären.
- Um zur Prüfung zugelassen zu werden bzw. den unbenoteten Schein (Chemie) zu bekommen, sind insgesamt 50% der Punkte aus den Übungen notwendig.
- Die Übungen sollen i. d. R. in Gruppen von zwei oder drei Leuten bearbeitet werden. Der Umfang der Aufgaben ist nicht dazu ausgelegt, alleine bearbeitet zu werden!
- Wir gehen davon aus, dass die Übungen in den CIP-Pools bearbeitet werden. Diese sind jederzeit zugänglich (ausser nachts und am Wochenende).
- Trotzdem werden wir versuchen, alle dafür benötigten Materialien hier auf der Homepage bereitzustellen. Wer also selbst ein Unix/Linux-Betriebssystem zu Hause installiert hat, kann die Übungen im Prinzip auch dort erledigen. Das bedeutet aber ausdrücklich nicht, dass Ihr die Übungen dann alleine macht!
- Wer möchte, kann Linux übrigens auch auf dem eigenen Computer ausprobieren und dann auch installieren (ohne deswegen vorhandene Betriebssysteme löschen zu müssen). Tipps dazu gibt es weiter unten.
Vorlesung
Vortragsfolien
Die Folien sind jetzt ohne den Rand, um beim Ausdrucken Platz zu sparen. Jede Woche vor der Vorlesung (Freitags Vormittag) werden die aktuelle Folien auf dieser Webseite gestellt.
Übungen
Die Anmeldung für die Übungen ist beendet. Alle Studenten sollten ihre Gruppe bereits per Mail mitgeteilt bekommen haben. Die Einteilung findet sich aber auch hier.
Übungszeiten und Tutoren
- Montag 9:45 - 11:15 Florian Weik
- Montag 14:00 - 15:30 Rudolf Weeber
- Montag 15:45 - 17:15 Axel Arnold
- Dienstag 9:45 - 11:15 Tobias Richter
- Dienstag 15:45 - 17:15 Stefan Kesselheim
- Dienstag 17:30 - 19:00 Elena Minina (Englisch)
- Mittwoch 15:45 - 17:15 Kai Kratzer
Wenn Ihr Fragen zu den Übungen habt wendet Euch an Eure Übungsleiter. Bei allgemeinen Fragen zu den Übungen wendet Euch an Axel Arnold.
Findet keine Veranstaltung, kann der Pool gerne genutzt werden, um die Aufgaben zu bearbeiten. Die Belegungszeiten finden sich hier.
Übungsblätter
Übungsblatt 1: Einstieg
- Abgabe Freitag, 26.10., 13:00
Übungsblatt 1 (198 KB)
Vorlage Lösungsdatei (514 bytes)
Übungsblatt 2: Pipes
- Abgabe Freitag, 3.11., 13:00
Übungsblatt 2 (194 KB)
Übungsblatt 3: Skripting
- Abgabe Freitag, 10.11., 13:00
Übungsblatt 3 (232 KB)
- script.sh (file does not exist!)
Hinweis: Die Accounts sind auf 200MB verfügbaren Speicherplatz beschränkt. Bei den Übungen zu Backups kann diese Grenze schnell erreicht werden, worüber der Befehl quota informiert. Das bitte kontrollieren, da man sich sonst nicht mehr anmelden kann.
Speicherplatzprobleme verursacht vor allem auch Akonadi, ein Teil von KDE. Daher noch einmal die dringende Bitte, von KDE-Programmen, insbesondere dem KDE-Desktop, abzusehen. Der Desktop kann beim Einloggen eingestellt werden und sollte auf XFCE stehen bleiben.
Klausur
- Zur Klausur bitte Stifte und einen Lichtbildausweis mitbringen. Ein (nicht-programmierbarer) Taschenrechner darf mitgebracht werden, nutzt aber nicht viel.
- Andere Hilfsmittel sind nicht zugelassen, also insbesondere keine Mitschriften oder Folien aus der Vorlesung, und auch keine kommunikationsfähigen Geräte.
- Übungsklausur und Klausur aus den Vorjahren:
Übungsklausur (ohne Musterlösungen) (360 KB)
(jetzt mit Themenbereich Reguläre Ausdrücke)
Übungsklausur (mit Musterlösungen) (437 KB)
(jetzt mit Themenbereich Reguläre Ausdrücke)
Klausur vom WS 2010/2011 (ohne Musterlösungen) (422 KB)
Klausur vom WS 2010/2011 (mit einigen Musterlösungen) (426 KB)
- Themenbereiche, die in diesen Klausuren nicht abgefragt werden, kommen auch in der eigentlichen Klausur nicht dran.
GNU/Linux auf dem eigenen Rechner
Wer sich aufgrund der Vorlesung dazu entscheidet, ein Unix-Betriebssystem auf dem eigenen Computer ausprobieren zu wollen, der hat verschiedene Möglichkeiten.
- Die Übungsleiter können Euch dabei - in begrenztem Umfang - weiterhelfen.
- Die verschiedenen unten vorgestellten Varianten ("Distributionen") bieten alle sogenannte "Live-CDs" (oder USB-Sticks) an. Diese kann man einfach in den eigenen Rechner einlegen und den Rechner neu starten. Er lädt dann das Betriebssystem, ohne dabei die Festplatte zu verändern! Das ist also völlig ohne Risiko.
- Die Übungsleiter haben einen Satz Live-CDs der verschiedenen unten vorgestellten Distributionen. Wer es ausprobieren möchte, kann sich eine solche CD einfach leihen. Wer einen leeren USB-Stick hat, lädt sich allerdings besser das Image direkt auf diesen Stick, da das Laden von USB erheblich schneller geht als von CD/DVD.
- Natürlich könnt Ihr auch selbst die dafür notwendigen Daten von der jeweiligen Homepage herunterladen.
- Wer GNU/Linux auf dem eigenen Rechner installieren möchte, kann das problemlos tun, ohne dabei vorhandene Betriebssysteme löschen zu müssen. Es muss lediglich Platz auf der Festplatte frei sein. Auch dazu können die Live-Systeme verwendet werden.
Die folgenden Distributionen können wir empfehlen:
- Ubuntu - Gilt als sehr benutzerfreundliche Distribution, ist einfach zu installieren. Verwendet den GNOME-Desktop (grafische Benutzeroberfläche), der allerdings nicht nur positiv bewertet wird.
- Kubuntu - Dasselbe wie Ubuntu, aber mit dem KDE-Desktop. So bunt wie möglich, aber könnte stabiler sein.
- Xubuntu - Ubuntu mit XFCE-Desktop. Weniger bunt und animiert, aber dafür auch auf Netbooks recht flott und robust.
- OpenSuse - Benutzerfreundliche Linuxdistribution. Stammt ursprünglich aus Deutschland, deswegen in Deutschland relativ weit verbreitet. Bietet wahlweise KDE oder GNOME (oder auch andere Alternativen).
Grundsätzlich erlauben alle Systeme, die Benutzeroberfläche nachträglich noch zu ändern. Es ist also im Prinzip egal, welches der Ubuntus man zunächst installiert. Insbesondere gibt es auch noch einige exotischere Oberflächen zur Auswahl, die ebenfalls ihre Freunde haben (zum Beispiel awesome). Wer sich vorher entscheiden will: im Pool lässt sich das meiste ausprobieren.