Difference between revisions of "Computergrundlagen WS 2014"

From ICPWiki
Jump to navigation Jump to search
 
(4 intermediate revisions by 3 users not shown)
Line 14: Line 14:
 
== Klausur ==
 
== Klausur ==
  
Die Klausur findet am '''16. 2. 2015''' statt. Ort und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben.
+
Die Klausureinsicht findet am '''23. 2. 2015 um 15-19 Uhr im Seminarraum 1.079 des ICP, Allmandring 3''' statt. Das ist der große Raum gegenüber vom CIP-Pool. Die Noten sollten im LSF eingetragen sein, wenn nicht, dann bitte zur Einsicht am Montag kommen.
 +
 
 +
Die Klausur fand am 16. 2. 2015 um 11-13 Uhr im Hörsaal 7.02 statt.
  
 
Hier Links auf die alten Klausuren samt Musterlösungen:
 
Hier Links auf die alten Klausuren samt Musterlösungen:
Line 23: Line 25:
 
{{Download|WS_2010_CG_Klausur_Musterlösung.pdf|WS_2010_CG_Klausur_Musterlösung.pdf}}<br>
 
{{Download|WS_2010_CG_Klausur_Musterlösung.pdf|WS_2010_CG_Klausur_Musterlösung.pdf}}<br>
 
{{Download|WS_2011_CG_Klausur.pdf|WS_2011_CG_Klausur.pdf}}<br>
 
{{Download|WS_2011_CG_Klausur.pdf|WS_2011_CG_Klausur.pdf}}<br>
{{Download|WS_2011_CG_Klausur_Musterlösung.pdf|WS_2010_CG_Klausur_Musterlösung.pdf}}<br>
+
{{Download|WS_2011_CG_Klausur_Musterlösung.pdf|WS_2011_CG_Klausur_Musterlösung.pdf}}<br>
 
{{Download|WS_2012_CG_Klausur.pdf|WS_2012_CG_Klausur.pdf}}<br>
 
{{Download|WS_2012_CG_Klausur.pdf|WS_2012_CG_Klausur.pdf}}<br>
 
{{Download|WS_2012_CG_Klausur_Musterlösung.pdf|WS_2012_CG_Klausur_Musterlösung.pdf}}<br>
 
{{Download|WS_2012_CG_Klausur_Musterlösung.pdf|WS_2012_CG_Klausur_Musterlösung.pdf}}<br>
Line 76: Line 78:
  
 
=== Übungsblätter ===
 
=== Übungsblätter ===
 +
 +
==== Übungsblatt 14: Programmieren in C 3====
 +
* Abgabe '''Freitag, 06.02., 12:00'''
 +
* {{Download|WS_2014_CG_blatt14.pdf|Übungsblatt 14}}
 +
* {{Download|occurence.c|occurence.c}}
  
 
==== Übungsblatt 13: Programmieren in C 2====
 
==== Übungsblatt 13: Programmieren in C 2====

Latest revision as of 19:11, 18 February 2015

Überblick

Typ
Vorlesung (3 SWS) und Übungen (2 SWS)
Dozenten
Axel Arnold (Vorlesung) und Tobias Richter (Übungen)
Sprache
Deutsch
Zeit und Ort
jeden Mittwoch, 9:45-11:15 (V57.06), startend am 15. 10. 2014
jeden zweiten Freitag 14:00-15:30 im Informatikgebäude (Universitätsring 38), V38.01, startend am 17. 10. 2014
Die Übungen finden jeweils in den CIP-Pools (ICP Allmandring 3, 1. OG) statt.

Klausur

Die Klausureinsicht findet am 23. 2. 2015 um 15-19 Uhr im Seminarraum 1.079 des ICP, Allmandring 3 statt. Das ist der große Raum gegenüber vom CIP-Pool. Die Noten sollten im LSF eingetragen sein, wenn nicht, dann bitte zur Einsicht am Montag kommen.

Die Klausur fand am 16. 2. 2015 um 11-13 Uhr im Hörsaal 7.02 statt.

Hier Links auf die alten Klausuren samt Musterlösungen:

Klausuren der letzten Jahre

application_pdf.pngWS_2010_CG_Klausur.pdf (422 KB)Info circle.png
application_pdf.pngWS_2010_CG_Klausur_Musterlösung.pdf (426 KB)Info circle.png
application_pdf.pngWS_2011_CG_Klausur.pdf (339 KB)Info circle.png
application_pdf.pngWS_2011_CG_Klausur_Musterlösung.pdf (351 KB)Info circle.png
application_pdf.pngWS_2012_CG_Klausur.pdf (349 KB)Info circle.png
application_pdf.pngWS_2012_CG_Klausur_Musterlösung.pdf (364 KB)Info circle.png
application_pdf.pngWS_2013_CG_Klausur.pdf (292 KB)Info circle.png
application_pdf.pngWS_2013_CG_Klausur_Musterlösung.pdf (319 KB)Info circle.png

Vorlesung

Die Folien zur Vorlesung gibt es hier:

Und hier die Beispiele:

Übungen

Allgemeine Bemerkungen

  • Wenn Ihr Fragen zu den Übungen habt wendet Euch an Eure Übungsleiter. Bei allgemeinen Fragen zu den Übungen wendet Euch an Tobias Richter.
  • Die Übungsblätter werden i.d.R. nicht während der Übungen bearbeitet. Die Übungen sind dazu da, die Lösungen des jeweils letzten Übungsblattes zu besprechen und eventuelle Fragen zur Vorlesung oder zum neuen Übungsblatt zu klären.
  • Um zur Prüfung zugelassen zu werden bzw. den unbenoteten Schein (Chemie) zu bekommen, sind insgesamt 50% der Punkte aus den Übungen notwendig.
  • Wer die Lösung einer Aufgabe abgibt, drückt damit aus, dass er in der Lage ist, die Lösung der Aufgabe seinen Mitstudenten im Rahmen der Übungen zu erklären. Wer dazu nicht in der Lage ist, verliert die Punkte für die Aufgabe. Insgesamt muss mindestens zweimal die Lösung einer Aufgabe in den Übungen erklärt werden.
  • Die Übungen sollen i. d. R. in Gruppen von zwei oder drei Leuten bearbeitet werden. Der Umfang der Aufgaben ist nicht dazu ausgelegt, alleine bearbeitet zu werden!
  • Wir gehen davon aus, dass die Übungen in den CIP-Pools bearbeitet werden. Diese sind jederzeit zugänglich (ausser nachts und am Wochenende). Die Belegungszeiten des Pools finden sich hier.
  • Trotzdem werden wir versuchen, alle dafür benötigten Materialien hier auf der Homepage bereitzustellen. Wer also selbst ein Unix/Linux-Betriebssystem zu Hause installiert hat, kann die Übungen im Prinzip auch dort erledigen. Das bedeutet aber ausdrücklich nicht, dass Ihr die Übungen dann alleine macht!
  • Wer möchte, kann Linux übrigens auch auf dem eigenen Computer ausprobieren und dann auch installieren (ohne deswegen vorhandene Betriebssysteme löschen zu müssen). Tipps dazu gibt es weiter unten.


Anmeldung zu den Übungen

Um euch zu den Übungen anzumelden tragt bitte eure Daten in folgenden Formular ein: Anmeldung.

Übungszeiten und Tutoren

Übungsblätter

Übungsblatt 14: Programmieren in C 3

Übungsblatt 13: Programmieren in C 2

Übungsblatt 12: Programmieren in C

Übungsblatt 11: HTML und Gnuplot

Übungsblatt 10: LaTeX II

Übungsblatt 9: LaTeX I

Übungsblatt 8: Python V

Übungsblatt 7: Python IV

Übungsblatt 6: Python III

Übungsblatt 5: Python II

Übungsblatt 4: Python

Übungsblatt 3: Shellskripte

Übungsblatt 2: Unixgrundlagen 2


Übungsblatt 1: Unixgrundlagen

Nützliche Dinge

GNU/Linux auf dem eigenen Rechner

Wer sich aufgrund der Vorlesung dazu entscheidet, ein Unix-Betriebssystem auf dem eigenen Computer ausprobieren zu wollen, der hat verschiedene Möglichkeiten.

  • Die Übungsleiter können Euch dabei - in begrenztem Umfang - weiterhelfen.
  • Die verschiedenen unten vorgestellten Varianten ("Distributionen") bieten alle sogenannte "Live-CDs" (oder USB-Sticks) an. Diese kann man einfach in den eigenen Rechner einlegen und den Rechner neu starten. Er lädt dann das Betriebssystem, ohne dabei die Festplatte zu verändern! Das ist also völlig ohne Risiko.
  • Wer GNU/Linux auf dem eigenen Rechner installieren möchte, kann das problemlos tun, ohne dabei vorhandene Betriebssysteme löschen zu müssen. Es muss lediglich Platz auf der Festplatte frei sein. Auch dazu können die Live-Systeme verwendet werden.
  • Ein aktuelles Mac OS X mit Xcode ist hinreichend ähnlich zu GNU/Linux, um die Übungen zu machen.

Die folgenden Distributionen können wir empfehlen:

  • Ubuntu - Gilt als sehr benutzerfreundliche Distribution, ist einfach zu installieren. Verwendet den GNOME-Desktop (grafische Benutzeroberfläche), der allerdings nicht nur positiv bewertet wird.
  • Kubuntu - Dasselbe wie Ubuntu, aber mit dem KDE-Desktop. So bunt wie möglich, aber könnte stabiler sein.
  • Xubuntu - Ubuntu mit XFCE-Desktop. Weniger bunt und animiert, aber dafür auch auf Netbooks recht flott und robust.
  • OpenSuse - Benutzerfreundliche Linuxdistribution. Stammt ursprünglich aus Deutschland, deswegen in Deutschland relativ weit verbreitet. Bietet wahlweise KDE oder GNOME (oder auch andere Alternativen).

Grundsätzlich erlauben alle Systeme, die Benutzeroberfläche nachträglich noch zu ändern. Es ist also im Prinzip egal, welches der Ubuntus man zunächst installiert. Insbesondere gibt es auch noch einige exotischere Oberflächen zur Auswahl, die ebenfalls ihre Freunde haben (zum Beispiel awesome). Wer sich vorher entscheiden will: im Pool lässt sich das meiste ausprobieren.