Difference between revisions of "Computergrundlagen WS 2017/2018"
Line 129: | Line 129: | ||
* Freiwillige Abgabe bis spätestens '''Freitag, 09.02.2018., 11:00 Uhr''' | * Freiwillige Abgabe bis spätestens '''Freitag, 09.02.2018., 11:00 Uhr''' | ||
* {{Download|WS_2017_CGL_blatt_13.pdf|Übungsblatt 13}} | * {{Download|WS_2017_CGL_blatt_13.pdf|Übungsblatt 13}} | ||
− | + | --> | |
− | ==== Übungsblatt 12: C | + | ==== Übungsblatt 12: Programmieren in C ==== |
* Abgabe bis spätestens '''Freitag, 02.02.2018., 11:00 Uhr''' | * Abgabe bis spätestens '''Freitag, 02.02.2018., 11:00 Uhr''' | ||
* {{Download|WS_2017_CGL_blatt_12.pdf|Übungsblatt 12}} | * {{Download|WS_2017_CGL_blatt_12.pdf|Übungsblatt 12}} | ||
− | - | + | * {{Download|WS_2017_CGL_blatt_12_python_skripte.zip|Python-Skripte für Aufgabe 12.2}} |
− | ==== Übungsblatt 11: Python | + | |
+ | ==== Übungsblatt 11: Python ==== | ||
* Abgabe bis spätestens '''Freitag, 26.01.2018., 11:00 Uhr''' | * Abgabe bis spätestens '''Freitag, 26.01.2018., 11:00 Uhr''' | ||
* {{Download|WS_2017_CGL_blatt_11.pdf|Übungsblatt 11}} | * {{Download|WS_2017_CGL_blatt_11.pdf|Übungsblatt 11}} |
Revision as of 13:30, 26 January 2018
![]() |
Die Klausur findet am Di den 06.03.2018 statt. Der Raum und die Uhrzeit werden noch bekannt gegeben. |
Überblick
- Typ
- Vorlesung (3 SWS) und Übungen (2 SWS)
- Dozenten
- Maria Fyta, Frank Uhlig
- Sprache
- Deutsch
- Zeit und Ort
- Jeden Mittwoch, 9:45-11:15 (V57.02), (ab 18. 10. 2017)
- Jeden zweiten Donnerstag 15:45-17:15 (V53.01) (ab 19. 10. 2017)
- Die Übungen finden im ICP CIP-Pool (Allmandring 3, 1. OG, Raum 01.033) statt (ab 23. 10. 2017).
Die folgende sind die Donnerstag Termine: 19.10.2017, 2.11.2017, 16.11.2017, 30.11.2017, 11.01.2017, 25.01.2018, 08.02.2018.
Sondertermine: Di 05.12.2017 und 19.12.2017 jeweils um 9:45-11:15 im V7.01.
Klausur
- Die Klausur findet am Dienstag, den 06.03.2018 statt. Der Raum und die Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.
- Zur Klausur bitte Stifte und einen Lichtbildausweis mitbringen. Ein (nicht-programmierbarer) Taschenrechner darf mitgebracht werden, nutzt aber nicht viel.
- Andere Hilfsmittel sind nicht zugelassen, also insbesondere keine Mitschriften oder Folien aus der Vorlesung, und auch keine kommunikationsfähigen Geräte.
- Übungsklausur von 2012:
Probeklausur (ohne Musterlösungen) (334 KB)
Probeklausur (mit Musterlösungen) (352 KB)
- Klausuren aus den Vorjahren. Diese decken teilweise auch Themen ab, die dieses Semester nicht behandelt wurden und daher auch nicht in der Klausur abgefragt werden! Es kann vereinzelt vorkommen, dass die Musterlösungen nicht korrekt oder unvollständig sind. Für die Richtigkeit der Angaben wird nicht garantiert. Insbesondere bei Python-Aufgaben kann es vorkommen, dass diese nur mit Python 2.x Sinn ergeben, nicht aber mit Python 3.x.
Klausur vom WS 2010/2011 (ohne Musterlösungen) (422 KB)
Klausur vom WS 2010/2011 (mit einigen Musterlösungen) (426 KB)
Klausur vom WS 2011/2012 (ohne Musterlösungen) (339 KB)
Klausur vom WS 2011/2012 (mit Musterlösungen) (351 KB)
WS_2012_CG_Klausur.pdf (349 KB)
WS_2012_CG_Klausur_Musterlösung.pdf (364 KB)
WS_2013_CG_Klausur.pdf (292 KB)
WS_2013_CG_Klausur_Musterlösung.pdf (319 KB)
WS_2014_CG_Klausur.pdf (482 KB)
WS_2014_CG_Klausur_Musterloesung.pdf (536 KB)
WS_2015_CG_Klausur.pdf (329 KB)
WS_2015_CG_Klausur_Musterloesung.pdf (343 KB)
WS_2016_CG_Klausur.pdf (376 KB)
WS_2016_CG_Klausur_Musterloesung.pdf (395 KB)
Vorlesung
Die Folien zur Vorlesung gibt es hier:
Geschichte des Rechnens (10.66 MB)
Warum Computergrundlagen? (4.17 MB)
Einführung UNIX (1.56 MB)
Zahlensysteme (470 KB)
Einführung Latex (1.28 MB)
Hilfe-Dateien: Latex Beispiel Datei (3 KB)
,
Latex Beispiel-Arbeit (1 KB)
,
Bibtex Beispiel Datei (139 bytes)
Plotten (860 KB)
Graphikbearbeitung (13.68 MB)
Versionsverwaltung (424 KB)
Literaturrecherche (471 KB)
Computerphysik (2.05 MB)
Turingmaschinen und Programmierung (996 KB)
Die Programmiersprache Python (530 KB)
Die Programmiersprache Python (815 KB)
Die Programmiersprache C (492 KB)
Übungen
Allgemeine Bemerkungen
- Wenn Ihr Fragen zu den Übungen habt wendet Euch an Eure Übungsleiter. Bei allgemeinen Fragen zu den Übungen wendet Euch an Johannes Zeman.
- Die Übungsblätter werden i.d.R. nicht während der Übungen bearbeitet. Die Übungen sind dazu da, die Lösungen des jeweils letzten Übungsblattes zu besprechen und eventuelle Fragen zur Vorlesung oder zum neuen Übungsblatt zu klären.
- Um zur Prüfung zugelassen zu werden bzw. den unbenoteten Schein (Chemie) zu bekommen, sind insgesamt 50% der Punkte aus den Übungen notwendig.
- Wer die Lösung einer Aufgabe abgibt, drückt damit aus, dass er in der Lage ist, die Lösung der Aufgabe seinen Mitstudenten im Rahmen der Übungen zu erklären. Wer dazu nicht in der Lage ist, verliert die Punkte für die Aufgabe. Insgesamt muss mindestens zweimal die Lösung einer Aufgabe in den Übungen erklärt werden.
- Die Übungen sollen i. d. R. in Gruppen von zwei oder drei Leuten bearbeitet werden. Der Umfang der Aufgaben ist nicht dazu ausgelegt, alleine bearbeitet zu werden!
- Wir gehen davon aus, dass die Übungen im ICP CIP-Pool (Allmandring 3, 1. OG, Raum 01.033) bearbeitet werden. Dieser ist jederzeit zugänglich (ausser nachts und am Wochenende). Die Belegungszeiten des Pools finden sich hier.
- Trotzdem werden wir versuchen, alle dafür benötigten Materialien hier auf der Homepage bereitzustellen. Wer also selbst ein Unix/Linux-Betriebssystem zu Hause installiert hat, kann die Übungen im Prinzip auch dort erledigen. Das bedeutet aber ausdrücklich nicht, dass Ihr die Übungen dann alleine macht!
- Wer möchte, kann Linux übrigens auch auf dem eigenen Computer ausprobieren und dann auch installieren (ohne deswegen vorhandene Betriebssysteme löschen zu müssen). Tipps dazu gibt es weiter unten.
Anmeldung zu den Übungen
Falls Ihr Euch in der ersten Vorlesung nicht für einen Übungstermin eingetragen habt, schreibt bitte eine E-Mail mit den Angaben
- Vorname
- Nachname
- Matrikelnummer
- Studiengang
- Wunschtermin (Siehe unten. Nur nicht vollständig belegte Termine können gewählt werden!)
an Johannes Zeman. Er steht Euch auch für weitere organisatorische Fragen zu den Übungen zur Verfügung.
Übungszeiten und Tutoren
- Montag, 11:30-13:00: Julian Zeller (vollständig belegt)
- Montag, 14:00-15:30: Miriam Kohagen (vollständig belegt)
- Dienstag, 14:00-15:30: Ingo Tischler (noch 17 Plätze verfügbar)
- Dienstag, 15:45-17:15: Konrad Breitsprecher (vollständig belegt)
- Donnerstag, 09:45-11:15 (englischsprachig): Ashreya Jayaram (noch 1 Platz verfügbar)
Übungsblätter
Die Übungsblätter werden immer Freitags hochgeladen und müssen eine Woche später am Freitag bis um 11:00 abgegeben werden.
Übungsblatt 12: Programmieren in C
- Abgabe bis spätestens Freitag, 02.02.2018., 11:00 Uhr
Übungsblatt 12 (214 KB)
Python-Skripte für Aufgabe 12.2 (2 KB)
Übungsblatt 11: Python
- Abgabe bis spätestens Freitag, 26.01.2018., 11:00 Uhr
Übungsblatt 11 (230 KB)
fehlerhaftes(!) Python-Skript für Aufgabe 11.1 (496 bytes)
Übungsblatt 10: Algorithmen und Datenstrukturen
- Abgabe bis spätestens Freitag, 19.01.2018., 11:00 Uhr
Übungsblatt 10 (202 KB)
Übungsblatt 9: Grafikbearbeitung
- Abgabe bis spätestens Freitag, 12.01.2018, 11:00 Uhr
Übungsblatt 9 (1.57 MB)
Grafik für Aufgabe 9.1 (139 KB)
Grafik 1 für Aufgabe 9.2 (4.72 MB)
Grafik 2 für Aufgabe 9.2 (3.87 MB)
Übungsblatt 8: Gnuplot
- Abgabe bis spätestens Freitag, 22.12.2017, 11:00 Uhr
Übungsblatt 8 (235 KB)
Messdaten (2 KB)
Histogrammdaten (1 KB)
Übungsblatt 7: LaTeX 2
- Abgabe bis spätestens Freitag, 15.12.2017, 11:00 Uhr
Übungsblatt 7 (268 KB)
Beispiel-Protokoll (1.22 MB)
Beispiel-Fragebogen (270 KB)
Beispiel-Messprotokoll (795 KB)
Beispiel-Versuchsaufbau (5 KB)
Übungsblatt 6: LaTeX
- Abgabe bis spätestens Freitag, 08.12.2017, 11:00 Uhr
Übungsblatt 6 (263 KB)
Übungsblatt 5: Shellskripte 2
- Abgabe bis spätestens Freitag, 24.11.2017, 11:00 Uhr
Übungsblatt 5 (208 KB)
Übungsblatt 4: Texteditoren und Shell-Skripte
- Abgabe bis spätestens Freitag, 17.11.2017, 11:00 Uhr
Übungsblatt 4 (200 KB)
Übungsblatt 3: Unixgrundlagen 3
- Abgabe bis spätestens Freitag, 10.11.2017, 11:00 Uhr
Übungsblatt 3 (203 KB)
Datei mit Simulationsdaten (122 KB)
Übungsblatt 2: Unixgrundlagen 2
- Abgabe bis spätestens Freitag, 03.11.2017, 11:00 Uhr
Übungsblatt 2 (189 KB)
Übungsblatt 1: Unixgrundlagen
- Abgabe bis spätestens Freitag, 27.10.2017, 11:00 Uhr
Übungsblatt 1 (216 KB)
Vorlage Lösungsdatei (218 bytes)
Nützliche Dinge
- Das
Linux Cheat Sheet (2.27 MB)
(
OO-Quelle (42 KB)
) - die wichtigsten Linux-Befehle auf einer Seite
GNU/Linux auf dem eigenen Rechner
Wer sich aufgrund der Vorlesung dazu entscheidet, ein Unix-Betriebssystem auf dem eigenen Computer ausprobieren zu wollen, der hat verschiedene Möglichkeiten.
- Die Übungsleiter können Euch dabei - in begrenztem Umfang - weiterhelfen.
- Die verschiedenen unten vorgestellten Varianten ("Distributionen") bieten alle sogenannte "Live-CDs" (oder USB-Sticks) an. Diese kann man einfach in den eigenen Rechner einlegen und den Rechner neu starten. Er lädt dann das Betriebssystem, ohne dabei die Festplatte zu verändern! Das ist also völlig ohne Risiko.
- Wer GNU/Linux auf dem eigenen Rechner installieren möchte, kann das problemlos tun, ohne dabei vorhandene Betriebssysteme löschen zu müssen. Es muss lediglich Platz auf der Festplatte frei sein. Auch dazu können die Live-Systeme verwendet werden.
- Ein aktuelles Mac OS X mit Xcode ist hinreichend ähnlich zu GNU/Linux, um die Übungen zu machen.
Die folgenden Distributionen können wir empfehlen:
- Ubuntu - Gilt als sehr benutzerfreundliche Distribution, ist einfach zu installieren. Verwendet den GNOME-Desktop (grafische Benutzeroberfläche) und ist die von Canonical empfohlene Distribution.
- Kubuntu - Dasselbe wie Ubuntu, aber mit dem KDE-Desktop. So bunt wie möglich, aber könnte stabiler sein.
- Xubuntu - Ubuntu mit XFCE-Desktop. Weniger bunt und animiert, aber dafür auch auf Netbooks recht flott und robust.
- OpenSuse - Benutzerfreundliche Linuxdistribution. Stammt ursprünglich aus Deutschland, deswegen in Deutschland relativ weit verbreitet. Bietet wahlweise KDE oder GNOME (oder auch andere Alternativen).
Grundsätzlich erlauben alle Systeme, die Benutzeroberfläche nachträglich noch zu ändern. Es ist also im Prinzip egal, welches der Ubuntus man zunächst installiert. Insbesondere gibt es auch noch einige exotischere Oberflächen zur Auswahl, die ebenfalls ihre Freunde haben (zum Beispiel awesome). Wer sich vorher entscheiden will: im Pool lässt sich das meiste ausprobieren.
Fernzugriff auf ICP-Rechner
Man kann sich per SSH mit den ICP-Rechner verbinden. Dies ist aus Sicherheitsgründen nur aus dem Uninetz möglich. Daher muss man entweder das Uni-VPN benuzten oder sich per SSH zuerst auf einem anderen Rechner in der Uni, z.B. im Physik-CIP-Pool (dort müsst Ihr Euch zuerst vor Ort mit Eurem Uni-Account (st123456) einen Account anlegen), einloggen. Letzteres ist unten erklärt. Zeilen mit $ am Anfang musst Du eingeben, die anderen Zeilen sind Ausgaben von den Computern.
$ ssh st123456@ssh.physcip.uni-stuttgart.de # Verbindung mit Physik-CIP-Pool st123456@ssh.physcip.uni-stuttgart.de's password: ******** [...] $ ssh cgl17-123@ssh.icp.uni-stuttgart.de # Verbindung mit Gateway des ICP Password: ******** [...] $ ssh cip0 # Verbindung mit einem CIP-Pool-Rechner # (bitte jeder eine andere Rechnernummer benuzten!) Passwort: ******** Last login: Wed Oct 25 11:25:37 2017 from console Have a lot of fun... cgl17-123@cip0:~>
Unter Linux und Mac OS X kann man in einem Terminal direkt den Befehl ssh benutzen. Für Windows gibt es den SSH-Client PuTTY.