Difference between revisions of "Hauptseminar Moderne Simulationsmethoden WS 2009"
Jump to navigation
Jump to search
Line 40: | Line 40: | ||
=== Vorträge === | === Vorträge === | ||
− | {| class=" | + | {| class="wikitable" width="100%" |
− | + | !Datum | |
− | !Datum | + | !Vortragender |
− | + | !Thema | |
− | + | {{#ask:[[Category:Hauptseminar WS2009]] | |
− | + | |?Date#ISO | |
− | + | |?Speaker | |
− | + | |?Topic | |
− | + | |format=template | |
− | + | |template=Seminarliste | |
− | + | |sort=Date | |
− | + | |link=none | |
− | + | }} | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|} | |} |
Revision as of 11:00, 31 January 2012
Aktuelles
Hauptseminar: Moderne Simulationsmethoden in der Physik
- Art
- Vorträge und Diskussion (Talks and discussions) (2 SWS)
- Verantwortliche
- Prof. Dr. Christian Holm, Prof. Dr. Rudolf Hilfer, PD Dr. Johannes Roth (Advisors and Referees)
- Kurssprache
- Deutsch oder Englisch, wie gewünscht (German or English, by vote)
- Zeit und Raum
- Donnerstag, 8:00 Uhr oder 8:30 Uhr, Seminarraum 104
- Institut für Computerphysik (Pfaffenwaldring 27), 1. Stock
Die Vorträge werden von aktiven Diskussionen mit den Studenten begleitet werden.
The talks will be accompanied by active discussions with students.
Ziel
Das Hauptseminar soll Studenten dabei helfen, sich in die aktuellen Themen der Simulationsmethoden einzuarbeiten.
The Hauptseminar will help students to be introduced on modern topics about simulational techniques.
Voraussetzungen
Wir erwarten, dass die Teilnehmer ein grundlegendes Wissen in klassischer und statistischer Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik und partiellen Differentialgleichungen haben.
We expect the participants to have basic knowledge in classical and statistical mechanics, thermodynamics, electrodynamics, and partial differential equations.
Scheinvoraussetzungen
- 1. Die Teilnahme an den Vorträgen ist obligatorisch.
- 2. Ein Vortrag und dazugehörige schriftliche Ausarbeitung des Vortrages (10-20 Seiten). Abgabe ca. 2 Wochen nach dem Hauptvortrag.
- 1. Attendance and participation in the talks is compulsory.
- 2. One presentation and a written elaboration of the presentation (10-20 pages). The written presentation id due about 2 weeks after the presentation.
Vorträge
Datum | Vortragender | Thema | ||
---|---|---|---|---|
2009-11-12 | Felix Andraschko | Langreichweitige Wechselwirkungen in periodischen Geometrien | ||
2009-11-12 | NN | Grundlagen der klassischen atomistischen Molekulardynamik | ||
2009-12-10 | Stefan Wolf | Transporteigenschaften in Festkörpern | ||
2009-12-10 | Daniel Schmidt | Polymersimulation | ||
2010-01-01 | Langreichweitige Wechselwirkungen in periodischen Geometrien II: MMM und schnelle Multipol Methoden (FMM) | |||
2010-01-07 | Tobias Haas | Smart MC I: Wolf-Einzelspin und Cluster Algorithmen im Allgemeinen | ||
2010-01-28 | Peter Dieterich | Makroskopische Hydrodynamik: Numerische Methoden für Erhaltungssätze | ||
2010-01-28 | Robin Gutöhrlein | Mesoskopische Hydrodynamik I: Gitter-Boltzmann Simulationen | ||
2010-02-18 | Fabian Ewert | Multiskalen-Modellierung: Molekulardynamik und Finite Elemente Methoden | ||
2010-02-18 | Marco Di Sarno | Atomistische Simulationen auf neuartigen CPU Architekturen | ||
20010-01-07 | Andreas Irmler | Fortgeschrittene Molekulardynamik I: Wie man die freie Energie berechnet |