Difference between revisions of "Hauptseminar Moderne Simulationsmethoden WS 2009/Mesoskopische Hydrodynamik I"
m |
|||
(12 intermediate revisions by 3 users not shown) | |||
Line 1: | Line 1: | ||
− | + | {{Seminartopic | |
− | date= | + | |date=2010-01-28 |
− | topic=Mesoskopische Hydrodynamik I: Gitter-Boltzmann Simulationen | + | |topic=Mesoskopische Hydrodynamik I: Gitter-Boltzmann Simulationen |
− | speaker= | + | |speaker=Robin Gutöhrlein |
− | tutor=[[Thomas Zauner]] | + | |tutor=[[Thomas Zauner]] |
− | + | }} | |
− | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
+ | |||
+ | M.C. Sukop, D.T.Thorn Jr.: Lattice Boltzmann Modeling | ||
D. Hänel: Molekulare Gasdynamik: Einführung in die kinetische Theorie der Gase und Lattice-Boltzmann-Methoden | D. Hänel: Molekulare Gasdynamik: Einführung in die kinetische Theorie der Gase und Lattice-Boltzmann-Methoden | ||
== Gliederungsvorschlag == | == Gliederungsvorschlag == | ||
+ | |||
+ | ;1. Einleitung | ||
+ | Warum "Mesoskopische Hydrodynamik" als Beschreibung hydrodynamischer Probleme? Größenordnungen im Vergleich zu anderen (kontinuierlichen) hydrodynamischen Beschreibungen oder/und molekularen Ansätzen. | ||
+ | |||
+ | ;2. Boltzmann Gleichung | ||
+ | Welche Größe wird beschrieben und welche Struktur hat die Differentialgleichung? Welche Ansätze sind üblich um die Gleichung sinnvoll nutzen zu können? | ||
+ | |||
+ | ;3. Gitter Boltzmann Methode | ||
+ | Wie wird die Boltzman Gleichung diskretisiert? Welche Approximationen für den Kollisionsoperator werden gemacht und inwiefern sind diese gerechtfertigt. Wodurch unterscheiden sich verschiedene Implementierungen? | ||
+ | |||
+ | ;4. Randbedingungen und Fluid-Wand Grenzflächen | ||
+ | Welche Ansätze zur Behandlung von Randbedingungen und Fluid-Wand Grenzflächen gibt es? Was sind die gängigsten Implementierungen und welche Vor- und Nachteile haben diese? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ;5. Hydrodynamische Lösungen | ||
+ | Warum und innerhalb welcher Gültigkeit sind Lösungen der Gitter Boltzmann Methode auch Lösungen der Navier-Stokes Gleichungen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ;6 Verfügbare Codes, Andwendungen, Aussichten | ||
+ | Welche Codes sind frei oder kommerziell verfügbar? Was sind herrausragende aktuelle Anwedungenbeispiele der Methode und wo liegt die Methode noch stark in der Entwicklung. | ||
+ | |||
+ | [[Category:Hauptseminar WS2009]] |
Latest revision as of 11:02, 31 January 2012
- "{{{number}}}" is not a number.
- Date
- 2010-01-28
- Topic
- Mesoskopische Hydrodynamik I: Gitter-Boltzmann Simulationen
- Speaker
- Robin Gutöhrlein
- Tutor
- Thomas Zauner
Literatur
M.C. Sukop, D.T.Thorn Jr.: Lattice Boltzmann Modeling
D. Hänel: Molekulare Gasdynamik: Einführung in die kinetische Theorie der Gase und Lattice-Boltzmann-Methoden
Gliederungsvorschlag
- 1. Einleitung
Warum "Mesoskopische Hydrodynamik" als Beschreibung hydrodynamischer Probleme? Größenordnungen im Vergleich zu anderen (kontinuierlichen) hydrodynamischen Beschreibungen oder/und molekularen Ansätzen.
- 2. Boltzmann Gleichung
Welche Größe wird beschrieben und welche Struktur hat die Differentialgleichung? Welche Ansätze sind üblich um die Gleichung sinnvoll nutzen zu können?
- 3. Gitter Boltzmann Methode
Wie wird die Boltzman Gleichung diskretisiert? Welche Approximationen für den Kollisionsoperator werden gemacht und inwiefern sind diese gerechtfertigt. Wodurch unterscheiden sich verschiedene Implementierungen?
- 4. Randbedingungen und Fluid-Wand Grenzflächen
Welche Ansätze zur Behandlung von Randbedingungen und Fluid-Wand Grenzflächen gibt es? Was sind die gängigsten Implementierungen und welche Vor- und Nachteile haben diese?
- 5. Hydrodynamische Lösungen
Warum und innerhalb welcher Gültigkeit sind Lösungen der Gitter Boltzmann Methode auch Lösungen der Navier-Stokes Gleichungen.
- 6 Verfügbare Codes, Andwendungen, Aussichten
Welche Codes sind frei oder kommerziell verfügbar? Was sind herrausragende aktuelle Anwedungenbeispiele der Methode und wo liegt die Methode noch stark in der Entwicklung.