Difference between revisions of "Hauptseminar Theorie und Simulation der weichen Materie SS 2012"
Jump to navigation
Jump to search
Line 27: | Line 27: | ||
Um den notwendigen Leistungsnachweis für das Seminar zu erhalten, gelten folgende Kriterien: | Um den notwendigen Leistungsnachweis für das Seminar zu erhalten, gelten folgende Kriterien: | ||
− | * Außer in begründeten Einzelfällen sollte jeder Teilnehmer bei allen Vorträgen anwesend sein und sich in der Diskussion einbringen. | + | * Außer in begründeten Einzelfällen sollte jeder Teilnehmer bei allen Vorträgen '''anwesend''' sein und sich in der Diskussion einbringen. |
* Anstelle einer Ausarbeitung soll eine Woche vor dem eigenen Vortrag ein '''Handout''' an die anderen Teilnehmer ausgeteilt werden. | * Anstelle einer Ausarbeitung soll eine Woche vor dem eigenen Vortrag ein '''Handout''' an die anderen Teilnehmer ausgeteilt werden. | ||
** Als Vorbereitung zu jedem Vortrag sollen alle Teilnehmer das Handout lesen. | ** Als Vorbereitung zu jedem Vortrag sollen alle Teilnehmer das Handout lesen. | ||
Line 41: | Line 41: | ||
** Im Anschluß an den Vortrag findet eine Diskussion statt, in die die Teilnehmer sich aktiv einbringen sollten. | ** Im Anschluß an den Vortrag findet eine Diskussion statt, in die die Teilnehmer sich aktiv einbringen sollten. | ||
* Der Vortrag und die anschließende Diskussion wird vom Vortragenden der Vorwoche '''moderiert'''. | * Der Vortrag und die anschließende Diskussion wird vom Vortragenden der Vorwoche '''moderiert'''. | ||
+ | * Bei den Teilnehmern, die für das Seminar einen benoteten Lesitungsnachweis benötigen (PO 2011), fließen die folgenden Faktoren in die Note ein: | ||
+ | ** Qualität der eigenen Präsentation | ||
+ | ** Qualität der eigenen Folien | ||
+ | ** Qualität des eigenen Handouts | ||
+ | ** Diskussionbeiträge bei dem eigenen Vortrag | ||
+ | ** Diskussionsbeiträge bei den anderen Vorträgen | ||
== Themen == | == Themen == |
Revision as of 13:17, 26 March 2012
Überblick
- Art
- Vorträge und Diskussion (2 SWS)
- Verantwortliche
- Prof. Dr. Christian Holm (ICP)
- Dr. Olaf Lenz (ICP)
- Dr. Felix Höfling (MPI für Intelligente Systeme)
- Dr. Markus Rauscher (MPI für Intelligente Systeme)
- Kurssprache
- Deutsch oder Englisch, wie gewünscht
- Zeit
- Dienstag, 13:45-15:15
- Raum
- Institut für Computerphysik (Pfaffenwaldring 27), Seminarraum 27.03
Die Vorträge werden von aktiven Diskussionen mit den Studenten begleitet werden.
Voraussetzungen
Wir erwarten, dass die Teilnehmer ein grundlegendes Wissen in klassischer und statistischer Mechanik, Thermodynamik, Elektrodynamik und partiellen Differentialgleichungen haben.
We expect the participants to have basic knowledge in classical and statistical mechanics, thermodynamics, electrodynamics, and partial differential equations.
Leistungsnachweis
Um den notwendigen Leistungsnachweis für das Seminar zu erhalten, gelten folgende Kriterien:
- Außer in begründeten Einzelfällen sollte jeder Teilnehmer bei allen Vorträgen anwesend sein und sich in der Diskussion einbringen.
- Anstelle einer Ausarbeitung soll eine Woche vor dem eigenen Vortrag ein Handout an die anderen Teilnehmer ausgeteilt werden.
- Als Vorbereitung zu jedem Vortrag sollen alle Teilnehmer das Handout lesen.
- Das Handout soll einen Umfang von 5-10 Seiten haben.
- Das Handout soll die Inhalte des Vortrages darstellen.
- Als Anhang zum Handout sollten bis zu drei Artikel zum Thema angehängt werden, sofern vorhanden.
- Als Übung für das Verfassen wissenschaftlicher Artikel empfehlen wir, das Handout in englischer Sprache zu verfassen.
- Zum vereinbarten Zeitpunkt ist ein Vortrag zu halten.
- Der Vortrag sollte 40 bis 45 Minuten dauern.
- Es wird empfohlen, elektronische Folien für den Vortrag zu erstellen.
- Diese können entweder auf dem eigenen Laptop, oder auf einem Institutslaptop wiedergegeben werden. In diesem Fall bitte rechtzeitig vorher mit uns Kontakt aufnehmen!
- Im Hinblick auf Tagungen (z.B. von der DPG) empfehlen wir, auch den Vortrag und die Vortragsfolien in englischer Sprache zu gestalten.
- Im Anschluß an den Vortrag findet eine Diskussion statt, in die die Teilnehmer sich aktiv einbringen sollten.
- Der Vortrag und die anschließende Diskussion wird vom Vortragenden der Vorwoche moderiert.
- Bei den Teilnehmern, die für das Seminar einen benoteten Lesitungsnachweis benötigen (PO 2011), fließen die folgenden Faktoren in die Note ein:
- Qualität der eigenen Präsentation
- Qualität der eigenen Folien
- Qualität des eigenen Handouts
- Diskussionbeiträge bei dem eigenen Vortrag
- Diskussionsbeiträge bei den anderen Vorträgen