Difference between revisions of "Theses"
Line 136: | Line 136: | ||
Ansprechpartner: [[Christian Holm]] oder [[Konrad Breitsprecher]] | Ansprechpartner: [[Christian Holm]] oder [[Konrad Breitsprecher]] | ||
− | === | + | === === |
− | |||
Ansprechpartner: [[Maria Fyta]] | Ansprechpartner: [[Maria Fyta]] | ||
Line 144: | Line 143: | ||
=== Transferierbarkeit von klassischen ionischen Kraftfeldern === | === Transferierbarkeit von klassischen ionischen Kraftfeldern === | ||
− | Optimierte klassische ionische Kraftfelder sind wichtig für Molekulardynamik Simulationen, insbesondere wenn man biophysikalische Prozesse von Biomolekülen in Salz Lösung modellieren will. Dazu muss man sorgfältig die | + | Optimierte klassische ionische Kraftfelder sind wichtig für Molekulardynamik Simulationen, insbesondere wenn man biophysikalische Prozesse von Biomolekülen in eine Salz Lösung modellieren will. Dazu muss man sorgfältig testen ob die existierende ionische Kraftfelder für verschiedene Salze und Konzentrationen übertragbar sind. |
Ansprechpartner: [[Maria Fyta]] | Ansprechpartner: [[Maria Fyta]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
=== Helix-Struktur-Entstehung bei einem vergröberten Polymer unter Nicht-Gleichgewichtsbedingungen === | === Helix-Struktur-Entstehung bei einem vergröberten Polymer unter Nicht-Gleichgewichtsbedingungen === | ||
Revision as of 22:50, 22 September 2015
If you are looking for topics for a PhD thesis, have a look at Open Positions.
Masterarbeiten 
Masterarbeiten können bei uns in den Bereichen Statistische Physik, Theorie und Simulation poröser Medien, Fraktionale Infinitesimalrechnung Simulation und Theorie weicher Materie durchgeführt werden.
Dies umfasst insbesondere Nukleation, Ferrofluide, Hydrogele sowie Polymere und Biomoleküle. Desweiteren kann sich eine Arbeit aber auch stärker an der Entwicklung von Methoden, Algorithmen und der Simulationssoftware ESPResSo orientieren.
Wer Interesse daran hat, eine Masterarbeit am ICP zu schreiben, der kann Rudolf Hilfer, Christian Holm, Maria Fyta, oder Jens Smiatek kontaktieren, um einen Überblick über die möglichen Themen zu bekommen. Bei Interesse an einem bestimmten der im folgenden genannten Themen kann er direkt einen der unten genannten Ansprechpartner kontaktieren.
Interessierte Studierende sollten über Grundlagen der statistischen Physik/Thermodynamik, des Umgangs mit UNIX-Systemen und der Programmierung in einer Skript- oder Programmiersprache verfügen. Grundlegende Kenntnisse von Simulationstechniken oder Numerik sind von Vorteil.
Simulationen zur Leitfähigkeit von Polymerelektrolyten
Ansprechpartner: Christian Holm
Simulationen zur Meerwasserentsalzung mittels Hydrogelen
Ansprechpartner: Christian Holm
Theorien und numerische Methoden für poröse Medien
Ansprechpartner: Rudolf Hilfer
Fraktionale Ableitungen und dielektrische Relaxation
Ansprechpartner: Rudolf Hilfer
Systemgrößenskalierung und Simulation von Phasenübergängen
Ansprechpartner: Rudolf Hilfer
Phasendiagramm von nicht zentrierten Dipolen
Ansprechpartner: Rudolf Weeber,Christian Holm
Lösung der Poisson-Boltzmann-Gleichung in beschränkten Geometrien
Ansprechpartner: Christian Holm
Ionenkanäle
Ansprechpartner: Christian Holm
Magnetische Gele
Ansprechpartner: Rudolf Weeber,Christian Holm
Ionische Flüssigkeiten
- Dielektrisches Spektrum von Modellfluiden, Ansprechpartner: Christian Holm
- Coarse-grained Modelle für ionische Flüssigkeiten, Ansprechpartner: Christian Holm
Mikrostrukturbildung und Phasenverhalten von kolloidalen Janus-Teilchen
Ansprechpartner: Christian Holm
Implementierung, Verbesserung und Anwendung moderner Simulationsalgorithmen in der Software ESPResSo
Ansprechpartner: Florian Weik
Mehrphasenströmungen in porösen Medien
Ansprechpartner: Rudolf Hilfer
Dreidimensionale Bildverarbeitung
Ansprechpartner: Rudolf Hilfer
Vergröbertes Potential für DNA
Ein neuartiges Potential dass DNA Prozesse modellieren kann würde entwickelt. Dieses Potential musst noch überprüft werden in Prozessen wie DNA Denaturierung oder DNA Dehnung.
Ansprechpartner: Maria Fyta
Wechselwirkung von DNA und Elektroden
Das Projekt is relevant mit dem Prozess von DNA Translokation durch Nanoporen für das Ablesen des Erbgutes. Zwei verschiedene Arten von Nanoporen werden untersucht:
- Grafen Elektroden
- Funktionalisierte Nanoporen
Ansprechpartner: Maria Fyta
Fehlstellen in Diamant
Molekulardynamik und Dichtenfunktional Simulationen werden benutzt um die thermische Stabilität und die elektronischen Eigenschaften von Fehlstellen in diamantartigen Materialien zu untersuchen.
Ansprechpartner: Maria Fyta
Elektronische Eigenschaften von dotierten Nanostrukturen
Quantenmechanische Simulationen werden durchgeführt um die elektronische Struktur von Kohlenstoff-basierte Materialien zu untersuchen. Diese können kleine Kohlenstoff Clusters sein, Diamantoiden, Fullerene, Nanoröhrchen und Kohlenstoff-Zwiebeln. Es wird quantitative gezeigt welcher der Einfluss der Dotierung auf die elektronische Eigenschaften ist.
Ansprechpartner: Maria Fyta
Mechanismen der Wechselwirkung zwischen kompatiblen Soluten und Proteinen / Lipid-Membranen
Ansprechpartner: Jens Smiatek
Freie Energie Landschaften und Entfaltungspfade von speziellen DNA-Strukturen
Ansprechpartner: Jens Smiatek
Untersuchung der Auswirkungen der Beschränkung des Phasenraums auf die Faltung von Proteinen
Ansprechpartner: Jens Smiatek
Simulationen zur Auswirkung von hydrodynamischen und elektrostatischen Wechselwirkungen auf die Protein-Entfaltung
Ansprechpartner: Jens Smiatek
Electrophoretically Driven Self-Propelled Colloidal Particles
In this project you will investigate the fascinating non-equilibrium world of active colloids and model self-electrophoretically driven particles. The research into chemically driven active colloids has taken off in the last years, with over a 100 publications in the field per year, compared to only a few 5 years ago. Typically, the particles achieve self-propulsion by decomposing hydrogen peroxide into water and oxygen, thus harvesting chemical energy from their environment and converting this into forward motion. However, the exact mechanism by which the conversion into motion is achieved is still poorly understood. It is speculated that both diffusiophoresis and electrophoresis could play a role, and which of the two effects dominates depends on the materials used and the environmental conditions. In order to address these pressing questions, you will further develop the GPU-based description of diffusiophoretically driven self-propelled particles that is currently available in ESPResSo using C++ and CUDA programming. You will write code to study the self-electrophoretic mechanism and compare your results to those obtained in experimental systems. This is a challenging project and should only be considered by those who have a good understanding of programming and a keen interest in physics.
Contact: Joost de Graaf or Christian Holm
Bachelorarbeiten 
Die folgenden Themen von Bachelorarbeiten sind momentan am ICP zu vergeben. Wer gerne in unserem Bereich eine Bachelorarbeit schreiben möchte aber bei den folgenden Themen kein geeignetes Thema finden kann, der kann Kontakt mit Christian Holm, Rudolf Hilfer, Maria Fyta, oder Jens Smiatek aufnehmen und nach weiteren Themen fragen.
Interessierte Studierende sollten über Grundlagen der statistischen Physik/Thermodynamik, des Umgangs mit UNIX-Systemen und der Programmierung in einer Skript- oder Programmiersprache verfügen. Grundlegende Kenntnisse von Simulationstechniken oder Numerik sind von Vorteil.
Poisson-Boltzmann-Löser in beschränkten Geometrien
Die Poisson-Boltzmann-Gleichung beschreibt die Ionenverteilung um geladene Objekte. Sie wird standardmäßig in biomolekularen Simulationen, z.B. zur Berechnung von freien Energien benutzt, sowie in der Simulation von geladener weicher Materie verwendet, wie beispielsweise von DNS-Strängen oder ladungsstabilisierten Kolloiden. In dieser Arbeit soll die PB-Gleichung mit Hilfe des PDE-Lösers des Softwarepaketes Dune mittels der Finite-Elemente-Methode gelöst werden. Die Ionenverteilungen verschiedener Modellgeometrien sollen untersucht und mit Hilfe expliziter Molekulardynamik-Simulationen im Softwarepaket ESPResSo überprüft werden.
Ansprechpartner: Christian Holm
Parameterstudien zur Translokation von Biomolekülen durch Nanoporen
In den letzten Jahren ist es möglich geworden, künstliche Nanoporen als Sonden in der Welt einzelner Makromoleküle zu benutzen. Bei dem Transport dieser Moleküle durch die Pore spielen elektrostatische Wechselwirkungen eine große Rolle, weil fast alle Biomoleküle (z.B. DNS stark geladen sind. In diesem Projekt soll die Rolle der elektrostatischen Wechselwirkung für diesen Prozess mit molekulardynamischen Simulationen untersucht werden, um so die wissenschaftliche Grundlage für ein genaues Verständnis dieses Prozesses zu legen. Nur wenn das System gut verstanden ist, kann es letztlich - wie man sich erhofft - zur schnellen Sequenzierung von DNS genutzt werden. Das zugrundeliegende Softwarepaket wird ESPResSo sein.
Ansprechpartner: Christian Holm
Messung der dielektrischen Konstante in einer ionischen Flüssigkeit
Mit einem vereinfachten Modell von harten geladenen Kugeln soll im Rahmen einer Molekulardynamischen Simulation die statische dielektrische Konstante bestimmt werden, wie sie aus Messungen mittels dielektrischer Spektroskopie bestimmt wird.
Ansprechpartner: Christian Holm
Phasenverhalten von dipolaren Flüssigkeiten
Dipolare Flüssigkeiten können sowohl aus magnetischen Dipolen wie auch aus elektrischen Dipolen bestehen. Im ersten Fall spricht man von magnetischen Flüssigkeiten (Ferrofluide), im letzteren kann es sich auch um einfaches Wasser handeln. Dipolare Systeme haben eine anisotrope Wechselwirkung und ein komplizierteres Phasenverhalten als zum Beispiel ein System aus harten Kugeln. Ziel des Projektes ist es, das Phasendiagramm eines solchen Systems zu reproduzieren, und die sogenannte Ferroelektrische Phase zu quantifizieren. Die benötigten Algorithmen sind im Programmpaket ESPResSo implementiert, was auch benutzt werden soll.
Ansprechpartner: Rudolf Weeber oder Christian Holm
Vergröberte Modelle von ionischen Flüssigkeiten
Es existiert eine Klasse von ionische Flüssigkeiten mit Schmelzpunkten unterhalb 100°, deren Eigenschaften als Lösungsmittel großes Interesse weckt. Da viele der Mechanismen, die den Charakter der ionischen Flüssigkeiten ausmachen, noch nicht vollständig erklärt sind, können vergröberte Modelle diese Moleküle helfen, entscheidende Faktoren zu identifizieren, um ein besseres Verständnis dieser Lösungsmittel zu ermöglichen. Eine klassische Molekulardynamikstudie entsprechender Kugelmodelle von Kationen und Anionen soll dazu dienen existierende Modelle zu validieren und gegebenenfalls diese zu erweitern, um einen ersten Einblick in das Prinzip der Molekulardynamik-Simulation, des Coarse-grainings und dem weiten Feld der ionischen Flüssigkeiten zu erhalten.
Ansprechpartner: Christian Holm oder Konrad Breitsprecher
Ansprechpartner: Maria Fyta
Transferierbarkeit von klassischen ionischen Kraftfeldern
Optimierte klassische ionische Kraftfelder sind wichtig für Molekulardynamik Simulationen, insbesondere wenn man biophysikalische Prozesse von Biomolekülen in eine Salz Lösung modellieren will. Dazu muss man sorgfältig testen ob die existierende ionische Kraftfelder für verschiedene Salze und Konzentrationen übertragbar sind.
Ansprechpartner: Maria Fyta
Helix-Struktur-Entstehung bei einem vergröberten Polymer unter Nicht-Gleichgewichtsbedingungen
Ansprechpartner: Jens Smiatek
Wechselwirkungen zwischen kosmotropen / chaotropen Soluten und Proteinen
Ansprechpartner: Jens Smiatek
Untersuchung von Wassereigenschaften in Anwesenheit von Hitze/Kälte-Schock-Proteinen
Ansprechpartner: Jens Smiatek
Einfluss laminarer Strömungen auf die Kristalllisationsgeschwindigkeit von Kolloidkristallen
Experimentielle Untersuchungen von Kolloidlösungen zeigen einen starken Einfluss der Thermalisierungart auf die Kristallisationsgeschwindigkeit auf. Innerhalb dieser Bachelorarbeit sollen die Kristallisationsgeschwindigkeiten nach Anlegen eines Scherflusses ermittelt und mit den vorhandenen Daten der Kristallisation ohne Scherfluss verglichen werden.
Ansprechpartner: Dominic Röhm
DNA-Attraktion in multivalenten Elektrolyten
Die Anziehung negativ geladener DNA Fragmente in multivalenten Elektrolyten soll untersucht und experimentelle Ergebnisse reproduziert werden.
Ansprechpartner: Florian Weik
Vorhersage der Gleichgewichtsaufquellung eines Hydrogels in multivalenten Salzlösungen
Hydrogele sind Polymernetzwerke deren Volumen in Salzlösung enorm zunehmen kann. Das Schwellverhalten kann durch einige äußere Parameter beeinflusst werden. Dazu gehören der pH-Wert, Temperatur, Zusammensetzung der Salzlösung, Licht oder elektrische Felder. In dieser Bachelorarbeit soll das Schwellverhalten eines vergröberten Hydrogelmodells mit Hilfe von ESPResSo untersucht werden.
Ansprechpartner: Rudolf Weeber
Superkondensatoren 1: Einfluss eines Überlapps der Ionenschichtungen
Bei Superkondensatoren kommen ionische Flüssigkeiten zum Einsatz. Wird der Kondensator geladen, so werden die Oberflächenladungen der Elektroden durch Anlagerung von Gegenionen der ionischen Flüssigkeit abgeschirmt. Dies führt zu einer Ausbildung des sogenannten Bulk Bereichs, in dem kein Feld mehr vorhanden ist. In dieser Bachelorarbeit soll ein extrem schmales Superkondensatorsystem untersucht werden, bei dem sich die angelagerten Schichten der gegenüberliegenden Elektroden überlappen und somit eine Ausbildung des Bulk Bereichs verhindert wird.
Ansprechpartner: Konrad Breitsprecher
Superkondensatoren 2: Ladungsdynamik von Kondensatoren mit verunreinigter ionischer Flüssigkeit
Ansprechpartner: Konrad Breitsprecher
Bewegung selbstgetriebener Kolloide durch eine inerte Flüssigkeit
Beschreibung des Verhaltens aktiver Teilchen in einer dichten Flüssigkeit mit Hilfe des Simulationspakets ESPResSo.
Ansprechpartner: Joost de Graaf
Hydrodynamische Wechselwirkungen zwischen selbstgetriebenen stabförmigen und anders geformten Teilchen
Mit Hilfe einer MD Simulation soll die Bewegung von verschieden geformten aktiven Teilchen untersucht werden.
Anprechpartner: Joost de Graaf
Entwicklung eines vergröberten MARTINI-Kraftfelds
Ansprechpartner: Jens Smiatek
Untersuchung der Wechselwirkung von Osmolyten und DNA
Ansprechpartner: Jens Smiatek
Phasenverhalten von 2-D Kolloidlagen unter Wechselwirkung mit einem Laserpotential
Am 2. Physikalischen Institut werden in der Gruppe von Prof. Bechinger zweidimensionale Kolloidsysteme untersucht, die mit einem periodischen/quasiperiodischen Laserpotential wechselwirken. Mit dem Simulationspaket ESPResSo sollen im Rahmen dieser Arbeit experimentelle Ergebnisse reproduziert werden, um eine tiefere Einsicht in das Phasenverhalten dieser Systeme zu erlangen.
Ansprechpartner: Christian Holm und Kai Szuttor