Bei einer Masse des Jupiter von ist allerdings zu bedenken,
das die Annahme einer unbeweglichen Sonne falsch wird. Simuliert man
das wirkliche 3-Körper-Problem, mit beweglicher Sonne, so umkreisen
Sonne und Jupiter den gemeinsamen Schwerpunkt und die Erde wird nach
kurzer Zeit aus dem System geschleudert. In Abb.
ist
die Simulation für verschiedene Zeitschritte dargestellt. Eigentlich
entspricht diese Simulation einem Doppelsternsystem mit zwei großen
Sonnen und einem Planeten. Schon bei
einem Zeitschritt von
ist die Lösung beinahe nicht
mehr von der Lösung für
zu unterscheiden.
Als Kontrolle kann man die Energie im Planetensystem berechnen.
Die kinetische Energie im
-Körper-System ist
![]() |
(5.73) |
![]() |
(5.74) |
Die gleiche Methode, bei der jeder Körper mit jedem anderen wechselwirkt,
verwendet man auch bei Simulation von Molekülen (Molekulardynamik), siehe
Kapitel .