Next:
Einleitung
Up:
Physik auf dem Computer
Previous:
Physik auf dem Computer
Inhalt
Einleitung
Was heißt ``Physik auf dem Computer''
Ein erstes Beispiel: Harmonischer Oszillator
Physikalische Problemformulierung
Gesetze und Modelle in der Physik
Mathematische Umformulierung, Entdimensionalisierung
Analytische Lösung
Numerische Lösung
Computerformulierung
Werkzeuge oder ``Es geht auch einfacher''
Ein zweites Beispiel: elektrischer Schwingkreis
Literatur
Grundlagen von C++
Geschichte der Programmierung mit C++
Programmierstil
Kommentare
Klarheit
Einfachheit
Sprachkonstrukte
Datentypen, Variablen, Konstanten
Darstellung von Zahlen
Grundlegende Datentypen und Deklaration
Variablenattribute
Lebensdauer und Lage der Variablen im Systemspeicher
Felder
Kontrollstrukturen
if-Anweisung
Ternärer ?:-Operator
(do) while-Schleifen
for-Schleifen
break und continue
goto-Anweisung, Labels
switch-Anweisung
Funktionen und Operatoren
Funktionen ohne Argumente oder Rückgabewert, void
Bibliotheken
Operatoren
inline Funktionen
Defaultargumente
Überladen von Funktionen
Zeiger, Zeiger-Feld-Dualität, und Referenzen
Zeiger
Zeiger-Feld-Dualität
Feldvariablenübergabe an Funktionen, dynamische Speicherverwaltung
Referenzen
typedef
Bezugsrahmen von Bezeichnern
Klassen
Datenelemente
Elementfunktionen
Konstruktion von Objekten
Kopieren und Zuweisung von Objekten
Zugriffsprivilegien: private, public
Ein- und Ausgabe
Elementfunktionen der iostreams
Formatierung
Dateien (Files)
Dynamische Speicherverwaltung
Organisation in Implementierungs- und Header-Dateien
Weiterführende Literatur
Physikalische Modellbildung: Gezupfte Saite
Erstes Modell: Oszillatorgleichung
Zweites Modell: Wellengleichung
Herleitung der Wellengleichung
Lösung der Wellengleichung (nach d'Alembert)
Simulation einer Saite (Karplus-Strong-Algorithmus)
Numerisches Differenzieren und Integrieren
Differenzieren
Die erste Ableitung
Die zweite Ableitung
Numerische Probleme
Integration
Die Mittelpunktsregel
Die Trapezregel
Die Simpsonregel
Variablen Substitution
Gauß - Quadratur
Vorbemerkungen
Lineare Näherung : L=2
Quadratische Näherung
Beliebige Stützstellen
Orthogonale Polynome
Weiterführende Literatur
Gewöhnliche Differentialgleichungen
Anfangswertprobleme
Die Trommelfellgleichung
Das ebene mathematische Pendel
Allgemeine Form der Beispiele
Numerische Lösungsverfahren
Euler-Verfahren
Potenzreihenentwicklung
Verlet-Methode
Runge-Kutta-Verfahren
Mehrschrittverfahren(Adams-Bashforth)
Implizite Verfahren
Prädiktor-Korrektor-Verfahren
Himmelsmechanik
Erde und Jupiter
Das Drei-Körper-Problem
Perihelbewegung des Merkurs
Starre Körper
Molekulardynamik
Das Heliumatom
Optimierung
Weitere Vielteilchensysteme
© R.Hilfer et al., ICA-1, Univ. Stuttgart
28.6.2002